Herzlich Willkommen auf meinem Blog!

EIN BLICK INS NERVENSYSTEM
In meinem Blog möchte ich dir daher das wichtigste Wissen zum Thema Nervensystem mitgeben und dir zeigen, wie unser Nervensystem tickt und welchen Einfluss es auf unseren Alltag hat. Natürlich können alle dazu auftretenden Fragen noch in unserem gemeinsamen Bauchgefühl-Talk geklärt werden. Hier kannst du dich aber schon mal vorab über den Ansatz meiner Arbeit informieren und in dich reinfühlen, ob er mit dir und deinem Körper in Resonanz geht.

Die unsichtbare Macht alter Erfahrungen
Hattest du schon mal das Gefühl, dass sich bestimmte Erfahrungen in deinem Leben immer wieder wiederholen? Natürlich spreche ich hier nicht vom täglichen Zähneputzen, sondern von jenen Situationen, die sich eigentlich nicht gut anfühlen – und dennoch finden wir uns

Unser autonomes Nervensystem als innere Bibliothek
Stell dir vor, dass es in dir eine riesige, alte Bibliothek ist – sie ist prall gefüllt mit Aktenordner, die in endlosen Reihen Regal an Regal aneinandergereiht sind. Jeder dieser Aktenordner ist mit einem Erlebnis in deinem Leben verknüpft. Einige

Die Sprache unseres Nervensystems verstehen: Dysregulation und Reaktionsmuster
Von einer Dysregulation sprechen wir immer dann, wenn das Nervensystem nicht mehr selbstständig dazu in der Lage ist, flexibel zwischen Anspannung und Entspannung zu wechseln. Auch wenn es dieser Zustand nicht unbedingt vermuten lässt, handelt es sich dabei dennoch um

Zwischen Regulation und Dysregulation: Wie dein Nervensystem dein Leben lenkt
Unser autonomes Nervensystem ist ein hochkomplexes System, das im Grunde darauf ausgerichtet ist, flexibel auf innere und äußere Reize zu reagieren. Im Idealfall reguliert es sich dabei von Moment zu Moment selbst. Das bedeutet, dass es sich an Herausforderungen anpasst

Ich im Du, Du im Ich: Das Prinzip der Co-Regulation
Wenn du meinen Blogbeitrag zur Polyvagaltheorie bereits gelesen hast, dann weißt du, dass unser Sicherheitsempfinden in unserem ventralen Vagusnerv verankert ist. Eine gute Regulationsfähigkeit bedarf daher einem ausdifferenzierten ventralen Vagus. Auch wenn dieser Ast des Vagusnervs bei unserer Geburt bereits

Die Polyvagaltheorie und unser Vagusnerv
Die Polyvagaltheorie wurde 1994 von Dr. Stephen Porges entwickelt und versucht darzustellen, was sich im Alltag in unserem Nervensystem abspielt. Anhand der Polyvagaltheorie können wir erklären, weshalb wir uns im täglichen Leben in manchen Momenten sicher und verbunden, in anderen